Wir fördern Klima-Camps in Sachsen
Start ist Ende September 2025 in Radebeul und Dresden


© hope4school.de

Dank der "Möglichmacher" Hannah und Konrad von Hope4School und der Förderung durch unsere Stiftung konnte am 30. September 2025 das erste Klima-Camp in Sachsen an der Oberschule Radebeul-Mitte mit einer 8. Klasse an den Start gehen.


Am 1. Oktober 2025 fand ein zweites Klima-Camp in der 10a des Marie-Curie-Gymnasiums in Dresden statt. Die Schüler:innen bei der aktiven Projektarbeit zum Klima-Schutz zu erleben, war toll. Die App-Vorschläge und Challenge-Beiträge waren super – genau wie die Zeichnungen. Alle waren sehr motiviert.


Am 2. Oktober findet das nächste Klima-Camp im "MCG" in einer achten Klasse statt: Klima-Bildung - pädagogisch super gemacht. Danke von ZukunftSpenden an Hope4School und die engagierte Lehrerschaft.

Möglichmacher: Annette, Jörg, Hannah und Konrad

© hope4school.de

Schüler des MCG in Aktion

© hope4school.de

Kipppunkt Korallenriffe

© hope4school.de

Klassenleiter mittendrin

© hope4school.de

Jimmy in Radebeul

© hope4school.de

Konrad in Vorbereitung

© zukunftspenden.org

Challange - Energieverbrauch

© hope4school.de

Hannah zu CO2 - Wirkung

© hope4school.de

Möglichmacher: Annette, Jörg, Hannah und Konrad

© hope4school.de

Schüler des MCG in Aktion

© hope4school.de

Drei Klima-Camps in Sachsen

September 2025

Am 30. September sowie am 1. und 2. Oktober 2025 finden in Radebeul und Dresden erstmals die Klima-Camps von HOPE4SCHOOL statt. Möglich wird dies durch die Förderung der Stiftung ZukunftSpenden, die drei Camps in und um die Landeshauptstadt finanziert. Damit kommen die Klima-Camps erstmals nach Sachsen und eröffnen Jugendlichen vor Ort neue Perspektiven auf den Klimaschutz.

Die drei Camps werden mit Schüler*innen der Oberschule Radebeul-Mitte (8. Klasse) sowie des Marie-Curie-Gymnasiums Dresden (8. und 10. Klasse) durchgeführt. Sie greifen zentrale Zukunftsthemen auf:


Klimaschutz mit App-Entwicklung – Die Jugendlichen entwickeln Ideen für nachhaltiges Verhalten und übersetzen diese in konkrete Challenges für ihre eigene Zielgruppe.

Klimawandel verstehen – Die Teilnehmenden werden zu Klimadetektiv:innen und gehen anhand konkreter Beispiel-Fälle spannenden Detailfragen rund um die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund.

Social Media-Reaktion – Schüler:innen lernen, wie sie Klimathemen kreativ und wirkungsvoll in sozialen Medien platzieren und so Aufmerksamkeit für nachhaltiges Handeln schaffen.

„Wir freuen uns sehr, dass die Klima-Camps nun auch in Sachsen starten“, sagt Konrad Licht, Geschäftsführer von HOPE4EARTH. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen Mut zu machen, eigene Ideen zu entwickeln und selbst aktiv zu werden. Die Unterstützung der Stiftung ZukunftSpenden ist dabei ein entscheidender Schritt.“


Der Start der Klima-Camps in Dresden markiert einen neuen Meilenstein: HOPE4SCHOOL möchte das Format auch in weiteren Regionen anbieten und somit jungen Menschen bundesweit die Chance geben, Klimaschutz konkret anwendbar zu machen und mitzugestalten.


Über HOPE4EARTH / HOPE4SCHOOL

HOPE4EARTH ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das spielerische Bildungsformate für Klimaschutz entwickelt. Mit der Initiative HOPE4SCHOOL  werden Klima-Camps für

Schulen angeboten, die junge Menschen aktiv einbeziehen und Klimaschutz praxisnah erlebbar machen.


Ziel ist es, Wissen, Kreativität und digitale Kompetenzen zu verbinden und damit den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft zu legen.


https://hope4school.de/klimacamps/


Unterstütze dieses Projekt mit deiner Spende!