Tätigkeitsberichte der Stiftung ZukunftSpenden
© saechsische-schweiz.de | bergwaldprojekt.de
Tätigkeitsbericht 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf die spannende Zeit der Gründung unserer gemeinnützigen ZukunftSpenden und die ersten beiden Geschäftsjahre zurückblicken.
1. Einleitung
Im Laufe des Jahres 2022 nahm bei den Stiftern Annette und Jörg die Idee, eine gemeinnützige Stiftung zu errichten, konkrete Gestalt an. Wir wollen mit unserer Stiftung Projekte fördern, die zum einen dem Umwelt- und Naturschutz dienen und zum anderen der Bildung und Entwicklungszusammenarbeit dienen.
Die ersten Vorbereitungen werden getroffen, Inhalte diskutiert und Konzepte entwickelt, Wir begeben uns auf die Suche nach einem Namen für unsere Stiftung und nach einem Logo. Natürlich soll auch eine eine moderne WEB-Seite entstehen.
Um Projekte gleich nach der Gründung fördern zu können, soll unsere Stiftung eine "Hybridstiftung" werden. Sowohl das Verbrauchsvermögen aus Spenden als auch die Erträge aus dem künftigen Grundstockvermögen wollen wir zur Verwirklichung der satzungsmäßigen Zwecke einsetzen.
Schnell sind wir uns einig: Der Name unserer Stiftung soll ZukunftSpenden lauten.
Erste Aktivitäten im Jahr 2022
- 15.09.2022 - Mitgliedsantrag an den Bundesverband Deutscher Stiftungen
- 28.-30.09.2022 - Torsten und Jörg besuchen den Deutschen Stiftungstag in unserer Heimat Sachsen - in Leipzig
- 17.10.2022 - Sicherung der Domains zukunftspenden.org, zukunftspenden.eu und zukunftspenden.com
- 25.11.2022 - Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen als "Zukünftige Stifterinnen und Stifter"
Nach Besuch des Stiftungstages in Leipzig 2022 nimmt die Idee zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung konkrete Gestalt an, Wir, die Stifter Annette und Jörg, beginnen mit den Vorbereitungen. Zunächst suchen wir Mitstreiter, die sich ehrenamtlich im Vorstand engagieren möchten.
Nachdem wir im Familien- und Freundeskreis unsere Stiftungsidee bekanntmachen, finden wir mit Marcus Ehrenburg und Torsten Wagner zwei gleichgesinnte Unterstützer. Der künftige Vorstand. hat sich also schnell gefunden.
1.1. Das Jahr 2023 - Vorbereitung der Gründung
Unsere Aktivitäten im Jahr 2023 sind voll und ganz auf die Gründung unserer Stiftung ausgerichtet. Am 6. März 2023 setzen wir uns erstmals mit der Landesdirektion Sachsen in Dresden in Verbindung, um die beabsichtigte Stiftungsgründung anzuzeigen ( "Gz. 20-2245"). Zu den Details und zu den Voraussetzungen für eine Stiftungsgründung werden wir von der Landesdirektion von nun an umfassend informiert und kompetent beraten. Herzlichen Dank!
Nachdem der Gesetzgeber das Stiftungsrecht Mitte des Jahres 2023 präzisierte, können wir in Abstimmung mit der Unterstützung der Landesdirektion Sachsen und des Bundesverbandes die vorbereitenden Arbeiten an den Gründungsdokumenten, insbesondere an der Satzung, abschließen.
Im vierten Quartal 2023 entwickeln wir diese Aktivitäten:
- Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Finanzamt in Meißen
- Treffen der künftigen Vorstände Annette, Jörg, Marcus und Torsten zur Diskussion der Stiftungssatzung, der Förderrichtlinien und der Richtlinien für Finanzanlagen
- Einreichung des Stiftungsgeschäfts und der Satzung an die Landesdirektion Sachsen zu Prüfung
- letzte Abstimmungen mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen zu Satzungsinhalten
- Kontaktaufnahme mit der Pax-Bank e.G. in Erfurt wegen Eröffnung eines Stiftungskontos
- Einreichen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt Meißen
1.2. Jahr 2023 - die Gründung
In dieser Zeit erreichen die Vorbereitungsarbeiten ihren Höhepunkt, wir wollten unsere Stiftung 2023 unbedingt an den Start bringen - und es gelingt. Am 13.12.2023 ist es soweit, alle Voraussetzungen zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung sind erfüllt:
- Finanzamt Meißen: Die eingereichte Satzung genügt den steuerrechtliche Ansprüchen zur Gemeinnützigkeit
- Anerkennungsurkunde der Landesdirektion Sachsen für ZukunftSpenden
- Eintragung unserer Stiftung im Stiftungsverzeichnis des Landes Sachsen und im Transparenzregister der Bundesrepublik Deutschland
- Bescheid des Finanzamtes Meißen über die satzungsmäßigen Voraussetzungen nach §§ 51, 59, 60 und 61 der AO
- Eröffnung unseres Stiftungskontos bei der Pax-Bank
Unser herzlicher Dank gilt den beteiligten Personen und den genannten Institutionen sowie den Unterstützerinnen und Unterstützer der ersten Stunde.
2. Projektvorbereitungen laufen 2023 an
Auch wenn 2023 keine Zeit für Projektförderung bleibt, beschäftigt sich der Vorstand mit ersten Ideen zur konkreten Stiftungsarbeit und Projektförderung. Gleich im neuen Jahr wollen wir aktiv werden, Projektpartner finden und mit der Förderung konkreter Projekte starten.
3. Finanzen und Vermögen 2023
Tätigkeitsbericht 2024
1. Einleitung
Gleich mit Beginn des Jahres 2024 geht der Stiftungsvorstand daran, potenzielle Projektpartner und Projekte zu finden, die den satzungsmäßigen Zielen unserer Stiftung entsprechen.
2. Aktivitäten 2024
Wir starten 2024 folgende Aktivitäten
- 26.01.2024 - unsere erste Vorstandssitzung 2024 findet statt
Inhalt: Förderrichtlinien, Geschäftsordnung, Grundsätze guter Stiftungspraxis
Konstitution des Vorstandes
Organisatorisches: Finanzen, Medien, Kommunikation, Förderrichtlinien, Projektschwerpunkte
Ordentliches Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen - Mai 2025 - die erste Version unserer Stiftungswebseite www.zukunftspenden.org mit unserem Logo wird veröffentlicht
- 14.-15.05.2024 - Jörg und Torsten besuchen den Deutschen Stiftungstag in Hannover
- 26.09.2024 - zweite Vorstandssitzung
Inhalt:
Förderrichtlinien, Geschäftsordnung Vorstand, Grundsätze guter Stiftungspraxis
WEB-Konzept, Finanzen
erste Projektpartner (Acker e.V., Bergwaldprojekt e.V.) - Oktober 2024 - Anerkennung der Grundsätze guter Stiftungspraxis des Bundesverbandes
- Dezember 2024 - wir versenden unseren ersten Newsletter und sind von der Resonanz und den Spenden begeistert
2. Das Jahr 2024 - Projekte in Vorbereitung
Im Jahr 2024 konzentrieren wir uns voll und ganz auf Projektpartner und Projekte, die Kindern und Jugendlichen das Wissen über Umwelt- und Naturschutz vermitteln und sie zum Handeln motivieren.
Bergwaldprojekt e.V
Im August 2024 werden wir auf Bergwaldprojekt e.V. in Würzburg aufmerksam und nehmen direkt wir Kontakt auf.
"Seit 35 Jahren ist das Bergwaldprojekt mit tausenden Freiwilligen im Jahr bundesweit im Einsatz für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen." (Quelle: bergwald.de)
- 05.09.2024 - Jörg von unserem Vorstand macht sich auf den Weg nach Sosa, um einen Tag einer Waldschulwoche im Eibenstocker Forst persönlich zu erleben
- 22.11.2024 - ZukunftSpenden wird Fördermitglied bei Bergwaldprojekt e.V.
Kontakte zu potenziellen Förderprojekten
Im Laufe des Jahres 2024 stellen wir vielfältige Kontakte zu Projektpartner her, die Projekte durchführen, welche unseren satzungsmäßigen Zwecken entsprechen. Dazu gehören Projektinhalte wie:
- Recycling
- Verwässerung und Wiederherstellung von Moorlandschaften
- Bildungsprogramme zu Umwelt und Klima in Schulen
- Waldprojekte ...
Wir sind neugierig auf weitere, spannende Projekte.
3. Das Jahr 2024 - Projekte in Förderung
Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen Erfolg haben und wir bereits jetzt erste, langfristige Zusagen zur Förderung von Projekten geben können.
"AckerRacker" im Kinderland Bummi e.V. in Rodewisch/Vogtland
Im Mai 2024 meldet sich das Kinderland Bummi e.V. in Rodewisch mit der Bitte um Unterstützung bei der Finanzierung des Eigenanteils der Kita bei Programm "AckerRacker" beim Stiftungsvorstand.
"Das Programm AckerRacker ist ein mehrjähriges Bildungsprogramm für Kita-Kinder. Dabei bauen die Kinder gemeinsam mit Pädagog*innen Gemüse auf selbst angelegten Beeten an. Die Kinder erleben so unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. So entwickeln Sie mehr Wertschätzung für die Natur und woher unsre Lebensmitte kommen."
(Quelle Katrin Sitte, Bummi e.V.)
Wir von
ZukunftSpenden freuen uns, dass wir mit unseren Mitteln die Teilnahme der Kita am Projekt "AckerRacker" langfristig sichern können.
- Juni 2024 - der Förderantrag der Kita Bummi geht ein
- 11.06.2025 - der Vorstand von ZukunftSpenden wird zu einem Besuch des Jubiläums der Kita Bummi eingeladen
- 27.06.2024 - Erteilung der Fördermittelzusage für die Jahre 2024 bis 2027 in Höhe von insgesamt 3.000 Euro an die Kita Bummi e.V.
Bergwaldprojekt e.V. - Förderstart mit Baumpflanzaktion
Die regelmäßigen Kontakte und Absprachen mit dem Bergwald e.V. münden am 24.11.2024 in eine Fördermittelzusage für die Jahre 2024 und 2025 über insgesamt 11.000 Euro. Diese beinhaltet:
- Unterstützung einer Baumpflanzaktion am 16.11.2024 in Breckenfeld im Sauerland: Drei Schulklassen pflanzen 1.000 Bäume und darüber hinaus:
- Unterstützung einer Waldschulwoche der Käthe-Kollwitz-Schule aus Bruchsal, die in im April 2025 in Schönbuch stattfinden wird.
- Wir planen darüber hinaus die Unterstützung einer ersten Waldschulwoche im Zukunftswald Unterschönau im Thüringer Wald.
"Die Waldschule des Bergwaldprojekts bietet Schulklassen und anderen Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen eine Möglichkeit, sich an der Wiederherstellung und der Erhaltung natürlicher Lebensgemeinschaften zu beteiligen. Dabei werden auch die eigene Lebenssituation und die Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensbedingungen reflektiert." (Quelle bergwaldprojekt.de)
4. Finanzen und Vermögen 2024